Erstgespräch vereinbaren

Unsere Leistungen – Klarheit bei internationalen Renten

Strukturiert, fristgerecht und mehrsprachig – damit Ihr Rentenverlauf stimmt.

DE | PL | RU | UK

Beratung und Begleitung im Detail

Individuelle Beratung zum deutschen Rentenrecht inkl. Abkommen

Wir klären Zuständigkeiten, Anrechnungszeiten und die Wirkung bilateraler Abkommen. Sie erhalten eine verständliche Handlungsempfehlung und eine Prioritätenliste der nächsten Schritte.

Analyse des Rentenverlaufs

Wir prüfen Versicherungszeiten, Lücken, Namensänderungen und Sondertatbestände (z. B. Kindererziehungszeiten, Wehr-/Ersatzdienst). Ergebnis: ein konsistenter, belegbarer Verlauf.

Bestätigung ausländischer Beschäftigungen (E205/E207 u. a.)

Wir koordinieren Nachweise mit ZUS, PFU und weiteren Trägern. Dazu gehören Anforderung, Übersetzung und – falls nötig – Beglaubigung der Unterlagen.

Anträge & Widersprüche

Wir bereiten Anträge formal korrekt auf, formulieren Begründungen und wahren Fristen. Bei ablehnenden Bescheiden prüfen wir die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs.

Volle Vertretung im Schriftverkehr

Mit Ihrer Vollmacht führen wir die Kommunikation mit den Behörden. Sie bleiben informiert, ohne sich durch Fachjargon kämpfen zu müssen.

Übersetzungen & Notar

Wir organisieren beglaubigte Übersetzungen und notwendige Beurkundungen. So akzeptieren Behörden Ihre Unterlagen ohne Verzögerung.

Dokumentenaufbereitung für die deutsche Seite

Wir stellen sicher, dass Formate, Fristen und Formvorgaben der DRV eingehalten werden und fassen Auslandsnachweise korrekt zusammen.

Checklisten & Ausfüllhilfen ansehen

Was ist enthalten – und was nicht

Enthalten

  • Beratung, Analyse, Vorbereitung, Einreichung, Nachverfolgung
  • Kommunikation mit Behörden im Rahmen der Vollmacht
  • Koordination von Übersetzungen/Notarleistungen

Nicht enthalten

  • Keine behördlichen Entscheidungen – diese treffen ausschließlich die zuständigen Stellen
  • Keine Erfolgsgarantie

Unsere Wortwahl: Wir helfen, unterstützen und begleiten – wir versprechen keine Ergebnisse.

Spezialfälle und internationale Bezüge

  • Polen (ZUS): Zeitbestätigungen, Beitragsnachweise, Namensangleichungen.
  • Ukraine (PFU): Archivabfragen, Arbeitsbücher, Kriegs-/Fluchtbedingte Dokumentenlücken.
  • Nicht-EU-Abkommen: Prüfung bilateraler Abkommen und Zuständigkeiten.
  • Flucht/Vertreibung: Rekonstruktionsstrategien bei Dokumentenverlust.
  • Namensänderungen: Nachweise und Identitätskette.
  • Wehr- und Ersatzdienst: Anrechnungsfähigkeit und Belege.

Ablauf und Meilensteine

  1. Diagnosegespräch und Zieldefinition
  2. Datensammlung und Vollmachten
  3. Einreichung bei DRV/ausländischen Trägern
  4. Bescheidprüfung
  5. Widerspruch (falls erforderlich)

Zeitrahmen: wenige Wochen bis mehrere Monate – abhängig von Ländern, Archiven und Komplexität.

Jetzt starten

Erfahrungsberichte

„Die Schritt-für-Schritt-Begleitung nahm mir die Angst vor Fristen und Formularen.“

Jürgen S., Dresden

„Durch die saubere Belegkette aus Polen wurden Zeiten anerkannt, die zuvor fehlten.“

Karolina N., Hamburg

„Die Kommunikation in Russisch war für meine Mutter entscheidend. Klare Erklärungen, fairer Preis.“

Igor T., Berlin

FAQ zu unseren Leistungen

Welche Unterlagen werden benötigt?

Personalausweis/Pass, Versicherungsnummern, Arbeitsverträge/Bescheinigungen, Nachweise zu Auslandszeiten, DRV-Schreiben.

Können Sie Unterlagen im Ausland besorgen?

Ja, wir unterstützen bei Anfragen an ZUS, PFU und weitere Träger und koordinieren Übersetzungen.

Wie läuft die Übersetzung/Notarleistung?

Wir arbeiten mit vereidigten Übersetzern und organisieren Beglaubigungen bei Bedarf.

Wie funktioniert die Behördenkommunikation?

Mit Vollmacht führen wir den Schriftverkehr, protokollieren Fristen und informieren Sie laufend.

Erstgespräch vereinbaren

Ein kurzes Gespräch klärt, ob und wie wir helfen können. Unverbindlich, kostenlos.

Termin anfragen

Telefon: +49 30 12086 4580 | E‑Mail: [email protected]

Rechtlicher Hinweis

Wir sind keine staatliche Stelle. Es besteht keine Ergebnisgarantie. Entscheidungen treffen die Behörden; Einflussfaktoren sind Datenlage und Rechtssituation.